Unser pädagogisches Konzept
Was uns ausmacht: Wir legen Wert auf eine ganzheitliche Erziehung, die von den Stärken des Kindes ausgeht und von der Umwelt, in der wir leben.

Die Kinder lernen bei uns, liebevoll und achtsam mit sich selbst, mit anderen und mit der Natur umzugehen. Achtsamkeit, Gemeinsinn und Nächstenliebe bilden die Grundlage unseres Handelns. Wir machen uns mit den Kindern auf die Suche nach Gottes Spuren. Beim gemeinsamen Gebet und bei Festen im Jahreskreis lernen die Kinder christliche Traditionen kennen. Bei uns haben Kinder aller Nationalitäten und jeder Religion Platz. Wir erfahren von ihren Bräuchen und erweitern unser Bild vom Glauben.
Das Thema Natur und Umwelt ist unser pädagogischer Schwerpunkt. Durch unser Freilandkonzept im Kindergartenbereich verbringen die Kinder viel Zeit im Park und der näheren Umgebung. Gemeinsam mit den Kindern beobachten wir das Leben von Tieren und Pflanzen. In unserem Garten, bei Ausflügen und spannenden Projekten. Nach dem Motto „Was ich liebe, schütze ich“ lernen sie, behutsam mit jeder Art von Leben umzugehen. Wir bestärken die Kinder darin, selbst Verantwortung für Natur und Umwelt zu übernehmen.
Wir geben den Kindern viel Raum für Fantasie. Sie dürfen ihre Kreativität entfalten und sich künstlerisch ausdrücken. Künstlerisches Gestalten und kreatives Experimentieren sind fester Bestandteil in unserer Kindertageseinrichtung. Wir spielen mit Farben, Formen und Materialien und probieren verschiedene Techniken aus. Mit den Kunstwerken der kleinen Künstler verschönern wir unser Haus. Wir unterstützen die Kinder darin, ihre eigenen Ideen zu entwickeln. Auch beim Musizieren und kreativen Tanzen können sie ihre Kreativität ausleben.
Wir arbeiten nach dem teiloffenen Konzept. Die Stammgruppe bietet dem Kind Geborgenheit, einen sicheren Rückzugsort und zugleich eine feste Struktur. Während der Bringzeiten und beim gemeinsamen Essen ist die Stammgruppe ein vertrauter Ort. Zu allen anderen Zeiten kann das Kind frei entscheiden, wo, was und mit wem es spielen möchte. Wir betreuen und beobachten die Kinder dabei und bieten pädagogische Aktivitäten an.
Unser Haus ist offen für alle. Es lebt von der Vielfalt unterschiedlicher Nationen und Kulturen sowohl bei den Familien, die ihre Wurzeln in insgesamt 25 Nationen haben, als auch bei unseren Mitarbeitenden. Wir legen großen Wert auf Integration und bezeichnen uns mit Stolz als multikulturelle Kinderbetreuungseinrichtung. Sprachförderung, ein wertschätzendes, respektvolles Miteinander auf Augenhöhe sind für uns selbstverständlich.
Mo – Fr: |
7.30 – 17 Uhr |
27.12.2022 – 5.1.2023 – Winterschließung
6.3.2023 - Fortbildungstag
9.6.2023 - Brückentag
30.6.2023 - Betriebsausflug
14.8.2023 - 1.9.2023 - Sommerschließung
4.9.2023 - Planungstag
Weitere Schließtage können noch bekannt gegeben werden.
Jedes Kind ist einzigartig! Wir holen jedes Kind dort ab, wo es in seiner Entwicklung steht. Mit Offenheit, Wertschätzung und Vertrauen.
Sebastian Rammel, Leiter Evangelisches Haus für Kinder Messestadt Ost